Wollpullover gehören zu den Grundausstattungen der Wintergarderobe, aber sie sauber zu halten, ohne einzulaufen oder sich zu verziehen, erfordert Sorgfalt. Glücklicherweise können sowohl Maschinenwäsche als auch Handwäsche Ihre Lieblingsstrickwaren konservieren und teure Rechnungen für die chemische Reinigung vermeiden. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Wollpullover sicher waschen, egal ob maschinell oder von Hand, und wie Sie sie richtig trocknen, um ihre Form und Größe beizubehalten.
Wolle in der Maschine waschen: Ein sanfter Ansatz
Viele moderne Wollpullover können in der Maschine gewaschen werden, vorausgesetzt, Sie befolgen diese Schritte:
- Überprüfen Sie das Etikett: Überprüfen Sie immer die Pflegehinweise auf dem Etikett. Wenn dort „Nur Handwäsche“ oder „Nur chemische Reinigung“ steht, befolgen Sie diese Richtlinien.
- Flecken vorbehandeln: Tragen Sie vorsichtig einen für Wolle geeigneten Fleckenentferner auf alle Stellen auf und tupfen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab.
- Mesh-Schutz: Drehen Sie den Pullover um und legen Sie ihn in einen Mesh-Wäschesack. Dies verhindert Hängenbleiben und übermäßige Bewegung.
- Kaltes Wasser und Schonwaschgang: Verwenden Sie kaltes Wasser und wählen Sie einen Schonwaschgang oder einen Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine. Vermeiden Sie unbedingt heißes Wasser, da es zum Schrumpfen führt.
- Mildes Waschmittel: Entscheiden Sie sich für ein Waschmittel für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Kaschmir. Scharfe Chemikalien können die Fasern beschädigen.
- Sofortige Entfernung: Nehmen Sie den Pullover aus der Waschmaschine, sobald der Waschgang beendet ist. Wenn es zu lange nass bleibt, kann es zu Falten und Dehnungen kommen.
Wolle von Hand waschen: Die sicherste Methode
Für empfindliche oder Vintage-Wollpullover ist Handwäsche die bevorzugte Vorgehensweise:
- Flecken vorbehandeln: Behandeln Sie wie beim Waschen in der Maschine alle Flecken, bevor Sie fortfahren.
- Einweichen in kaltem Wasser: Füllen Sie einen sauberen Behälter (Badewanne oder Becken) mit kaltem Wasser. Geben Sie eine kleine Menge mildes Reinigungsmittel hinzu und rühren Sie vorsichtig um, bis es sich auflöst.
- Eintauchen und einweichen: Drehen Sie den Pullover um und tauchen Sie ihn vollständig in das Seifenwasser. Lassen Sie es bis zu einer Stunde einwirken und schwenken Sie es gelegentlich leicht.
- Gründlich ausspülen: Entsorgen Sie das Seifenwasser und spülen Sie den Pullover mehrmals in kaltem, klarem Wasser aus, bis alle Waschmittelrückstände verschwunden sind.
Trocknen von Wollpullovern: Lufttrocknung ist unerlässlich
Legen Sie niemals einen Wollpullover in den Trockner. Die Hitze führt zu einem irreversiblen Schrumpfen. Stattdessen:
- Überschüssiges Wasser entfernen: Überschüssiges Wasser vorsichtig herausdrücken – den Pullover nicht auswringen. Rollen Sie es fest in ein sauberes, trockenes Handtuch, um mehr Feuchtigkeit aufzunehmen.
- Flach zum Trocknen legen: Legen Sie den feuchten Pullover flach auf eine saubere, trockene Oberfläche oder einen Wäscheständer. Formen Sie es vorsichtig um, um ein Dehnen oder Verziehen zu vermeiden.
- Direkte Hitze vermeiden: Stellen Sie sicher, dass der Pullover an einem kühlen, gut belüfteten Ort trocknet, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen.
Wichtige Tipps zur Wollpflege
- Netzbeutel: Verwenden Sie beim Waschen in der Maschine immer einen Netzwäschebeutel.
- Sanfte Handhabung: Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel und starkes Rühren.
- Richtige Trocknung: Lufttrocknung ist die einzig sichere Methode für Wollpullover.
Um Kleidungsstücke aus Wolle zu konservieren, ist keine professionelle Reinigung erforderlich. Wenn Sie diese Schritte befolgen, bleiben Ihre Pullover über Jahre hinweg weich, geformt und tragbar.





























































