Weihnachtsdekorationen verschönern die Jahreszeit, aber unsachgemäße Verwendung oder Installation kann zu kostspieligen Schäden am Haus führen. Von durch Kerzen verursachten Bränden bis hin zu strukturellen Problemen durch schwere Dekoration – scheinbar harmlose Traditionen bergen echte Risiken. So vermeiden Sie häufige Fallstricke, sagen Auftragnehmer, die diese Fehler aus erster Hand sehen.
Kerzenbedingte Gefahren: Brände und Oberflächenschäden
Kerzen sind nach wie vor ein beliebtes Grundnahrungsmittel im Urlaub, dennoch sind offene Flammen eine der Hauptursachen für Hausbrände und Sachschäden. Die Hitze von Kerzen kann Möbel verbrennen, Oberflächen schmelzen lassen und hartnäckige Wachstropfen hinterlassen.
Die Lösung: Wechseln Sie zu flammenlosen LED-Kerzen. Neuere Modelle bieten realistisches Flackern ohne Risiko. Wenn Sie echte Kerzen verwenden, platzieren Sie diese in stabilen, kippsicheren Halterungen und mindestens einen Fuß von brennbaren Materialien wie Vorhängen oder Grünpflanzen entfernt.
Falsch verankerte Außendekorationen: Versteckte Schäden
Große Schlauchboote und Displays im Freien können Schäden im Untergrund verursachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert werden. Scharfe Pfähle können Sprinklerleitungen, Versorgungskabel oder Bewässerungssysteme durchbohren und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.
Die Lösung: Verwenden Sie Sandsäcke oder weiche Anker anstelle von Metallpfählen. Vermeiden Sie die Installation schwerer Gegenstände über unterirdischen Leitungen. Überprüfen Sie immer den Grundriss Ihres Gartens, bevor Sie etwas in den Boden stecken.
Überlastete Verlängerungskabel: Brandgefahr und Hitzestau
Für Weihnachtsbeleuchtung sind oft Verlängerungskabel erforderlich, aber es ist ein häufiger Fehler, diese zu überlasten. Das Anschließen zu vieler Geräte an ein einziges Kabel kann zu Überhitzung, Schmelzen und sogar Bränden führen. Spiralkabel verschärfen das Problem, da sie Wärme einschließen.
Die Vorbeugung: Verteilen Sie Stecker auf mehrere Steckdosen oder verwenden Sie Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Wickeln Sie Verlängerungskabel immer ab, damit die Wärme abgeführt werden kann. Stellen Sie sicher, dass Innenleuchten nicht im Freien verwendet werden.
Zu viele Lichter: Stromkreisüberlastung und Brandgefahr
Der Anschluss zu vieler Lichtstränge an eine einzelne Steckdose kann zum Auslösen von Leistungsschaltern oder zu elektrischen Bränden führen. Eine Überlastung der Stromkreise ist in den Ferien ein häufiger Fehler.
Die beste Vorgehensweise: Verwenden Sie LED-Leuchten anstelle von Glühlampen, da diese weniger Strom verbrauchen und weniger Wärme erzeugen. Überprüfen Sie auf der Verpackung der Leuchtmittel, wie viele Sets sicher an einen 15-V- oder 20-V-Stromkreis angeschlossen werden können.
Schweres Dekor an Wänden: Schäden an Trockenbauwänden und Kaminsimsen
Schwere Weihnachtsdekorationen können Trockenbauanker aus Wänden ziehen oder Kaminsimse beschädigen, wenn sie nicht richtig abgestützt werden. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Tragfähigkeit von Haken zu überschätzen.
Der Schutz: Verwenden Sie helles Dekor oder installieren Sie Klebehaken, die für eine abnehmbare Montage vorgesehen sind. Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig, um Druckstellen zu vermeiden.
Trockene Weihnachtsbäume: Eine Brandgefahr
Echte Weihnachtsbäume werden leicht entflammbar, wenn sie nicht regelmäßig gegossen werden. Ein trockener Baum kann sich innerhalb von Sekunden entzünden und innerhalb von Minuten vollständig vom Feuer verzehrt werden.
Die entscheidenden Schritte: Halten Sie den Baumständer mit Wasser gefüllt und überprüfen Sie den Füllstand täglich. Stellen Sie den Baum mindestens zehn Zentimeter von Wärmequellen entfernt auf. Verwenden Sie LED-Leuchten, die kühler bleiben als Glühlampen. Benutzen Sie niemals Kerzen am Baum.
Befestigungselemente auf Dächern und Dachrinnen: Langzeitschäden
Die Verwendung von Heftklammern, Schrauben oder Nägeln zur Befestigung von Außendekorationen an Dächern oder Dachrinnen kann zum Eindringen von Feuchtigkeit, Holzfäule und Undichtigkeiten führen. Jeder Einstich stellt eine potenzielle Eintrittsstelle für Wasser dar.
Die Lösung: Verwenden Sie leichte Kunststoffklammern, die unter Dachschindeln geschoben oder an Dachrinnen befestigt werden können, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Diese Befestigungselemente sind erschwinglich, wiederverwendbar und beschädigen weder Ihr Dach noch Ihre Dachrinnen.
Fazit: Die Weihnachtsdekoration sollte Ihr Zuhause aufwerten und nicht gefährden. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und einfache Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie die Feiertage genießen, ohne kostspielige Reparaturen oder Sicherheitsrisiken zu riskieren. Die Priorisierung der Sicherheit sorgt für ein angenehmes und sorgenfreies Urlaubserlebnis
